Das Bobath-Konzept
Das Bobath-Konzept
Die normale Bewegung ist zielgerichtet, ökonomisch und effizient, koordiniert, an die Situation angepasst, schmerzfrei und ohne Einschränkungen. Sie ist der Leistungsfähigkeit und der Entwicklung des jeweiligen Alters angepasst.
Normale Bewegung ist abgestimmt auf die Fähigkeit eines angepassten Muskeltonus, der Sensomotorik, einer angepassten Bewegungsamplitude der Gelenke, der Physiologie neurodynamischer Funktionalität, einer kardio-pulmonalen Leistungsfähigkeit und der Koordination – Organisation des Körperschwerpunktes in Abhängigkeit von Position im Kontext der Schwerkraftwirkung.
Das Bobath-Konzept betrachtet die Zusammenhänge der oben genannten Voraussetzungen und ist aus der klinischen Beobachtung und Erfahrung engagierter Praktiker entstanden.
-
Das Konzept stützt sich zunächst stark auf subjektive Evidenz (Fallbeispiele, Erfahrungsberichte).
-
Die empirischen Erkenntnisse waren (und sind) oft bahnbrechend, weil sie innovative Ansätze in die Rehabilitation gebracht haben.
-
Sie wurden über Jahrzehnte weiterentwickelt, jedoch nicht immer systematisch im Sinne randomisierter kontrollierter Studien überprüft.
