Leistungen

Evidenz & Wissenschaft

Evidenz und Wissenschaft in der ambulanten Therapie

bezieht sich auf die systematische, methodisch fundierte Untersuchung von Fragen, die für die Praxis in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie relevant sind – und zwar speziell im ambulanten Setting, also außerhalb stationärer Einrichtungen wie Krankenhäusern oder Reha-Kliniken.

Wie setzen wir das um

In unserer Praxis verbinden wir therapeutisches Handeln mit wissenschaftlichem Arbeiten. Wir digitalisieren Assessments wie Time Up and Go, Berg Balance Scale oder COPM und entwickeln eine teilhabeorientierte Dokumentation mit der TOHOdigital App.

Gemeinsam erproben wir praxisnahe Abläufe für physiotherapeutische, ergotherapeutische und logopädische Settings. Dabei evaluieren wir Robotik-Systeme im ambulanten Alltag unter wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten.

Wir entwickeln Konzepte für hybride Therapieformen, die Telemedizin, Robotik, Gerätetherapie und Teilhabetherapie vereinen. Unsere Schwerpunkte liegen in der alltagsrelevanten Rehabilitation von Mobilität, Wahrnehmung, Gesicht, Mund und Schlucken.

Mit dem WHO-DAS 2.0 nutzen wir ein WHO-orientiertes Bewertungsinstrument zur Erfassung von Teilhabe und Behinderung. Ziel ist es, evidenzbasierte Versorgung alltagstauglich und wirksam umzusetzen.

Leitlinien

  • 030 – 123I S2k Rehabilitation sensomotorischer Störungen

  • 053 – 011k S3 Schlaganfall

  • S2e-Leitlinie „Rehabilitation der Mobilität nach Schlaganfall (ReMoS)

  • S1-Leitlinie Geriatrisches Assessment der Stufe 2 – Living Guideline

Nach oben scrollen